header image

Industriesymposien

Donnerstag, 11.09.2025

Immuntherapie 3.0 – Hot Topics beim Melanom

Termin 11.09.2025, 12.30 — 13.30 Uhr 
Vorsitz Axel Hauschild (Kiel)
Referierende

Carola Berking (Erlangen)
Dirk Schadendorf (Essen)
Christoffer Gebhardt (Hamburg) 

Themen

- Subkutane oder intravenöse Nivolumab-Therapie – Was für wen?
- Immuncheckpoint-Inhibition im Stadium IV – Wie lang ist lang genug?
- Adjuvante oder neoadjuvante Melanom-Therapie – Was denn nun?

 

Meilensteine der immunologischen Therapie von Hauttumoren: Heute und morgen

Termin 11.09.2025, 13.45 – 14.45 Uhr
Vorsitz Axel Hauschild (Kiel)
13.45 — 13.50 Begrüßung & Einführung
Axel Hauschild (Kiel)
13.50 — 14.05 Kriterien zur Definition von high-risk CSCC Patienten
Carola Berking (Erlangen) 
14.05 — 14.20 Update von adjuvanten und neoadjuvanten Therapien bei NMSC 
Axel Hauschild (Kiel) 
14.20 — 14.35 Neue Therapieansätze beim melanom 
Bastian schilling (Frankfurt) 
14.35 — 14.45

Podiumsdiskussion / Zusammenfassung & Verabschiedung 
Axel Hauschild (Kiel)
Carola Berking (Erlangen)
Bastian Schilling (Frankfurt) 

Besondere Behandlungssituationen bei Hautkrebs

Termin 11.09.2025, 15.15 – 16.15 Uhr
Vorsitz  Christoffer Gebhardt (Hamburg)
15.15 — 15.35 Hirnmetastasen beim Melanom 
Christoffer Gebhardt (Hamburg)
15.35 — 15.55 Leitlinienbasierte Therapie der Aktinischen Keratose und der Umgang mit immundefizierten Patienten
Markus Heppt (Erlangen)
15.55 — 16.15 Besonderheiten der Prävention von Hautkrebs
Eggert Stockfleth (Bochum)

Neue Erkenntnisse aus der Klinik - Uveales Melanom – was haben wir gelernt?

Termin 11.09.2025, 16.45 – 17.45 Uhr
Vorsitz Jessica C. Hassel (Heidelberg)
16.45 — 16.55 Vortrag
Jessica C. Hassel (Heidelberg) 
16.55 — 17.45

Podiumsdiskussion
Christoffer Gebhardt (Hamburg)
Reinhard Dummer (Zürich/CH)

Was gibt es Neues zum Merkelzell-Karzinom?

Termin 11.09.2025, 16.45 – 17.45 Uhr
Vorsitz Axel Hauschild (Kiel)
16.45 — 17.00

MCC TRIM-Registerdaten – Update 
Dirk Schadendorf (Essen) 

17.00 — 17.15

ASCO-Update – Was gibt es Neues?
Axel Hauschild (Kiel)

17.15 — 17.45

Fallbeispiele: Wie würden Sie entscheiden?
Ralf Gutzmer (Minden) 

Neue Therapiekonzepte zur Behandlung CD30-positiver kutaner Lymphome

Termin 11.09.2024, 16.45 – 17.45 Uhr
Vorsitz  Chalid Assaf (Krefeld)
16:45 — 16:50 Einleitung 
Prof. Chalid Assaf (Krefeld)
16:50 — 17:02

Effektivität von Brentuximab vedotin in Blut, Lymphknoten und Haut: Eine Analyse basierend auf Real-Life-Daten
Prof. Edgar Dippel (Ludwigshafen)

17:02 — 17:14

Ansprechen von Brentuximab vedotin bei CTCL: Wie viel CD30 ist nötig?
Prof. Marion Wobser (Würzburg)

17:14 — 17:26

Neue Daten zur Therapie mit Brentuximab vedotin und ultra-low-dose TSEB bei Mycosis fungoides
Dr. Mathias Oymanns (Krefeld)

17:26 — 17:38

Retreatment mit Brentuximab vedotin beim r/r CTCL: Klinische Erfahrung aus den Studien BV 5020 und BELIEVE
Prof. Christina Mitteldorf (Göttingen)

17:38 — 17:45

Zusammenfassung und Verabschiedung
Prof. Chalid Assaf (Krefeld)
Prof. Edgar Dippel (Ludwigshafen)

Die neoadjuvante Therapie bei resezierbarem Stadium III Melanom im Jahr 2025

Termin 11.09.2025, 16.45 – 17.45 Uhr
Vorsitz Dr. Peter Mohr (Buxtehude)
16:45 —16:50 Willkommen & Einleitung
Dr. Peter Mohr (Buxtehude)
  Theoretischer Teil 
16:50 — 17:05

Aktuelle veröffentlichte Evidenz zum neoadjuvanten Ansatz bei Stadium III Melanom
Dr. Peter Mohr (Buxtehude)

  Klinischer Teil
17:05—17:15 Klinischer Fall 1
Dr. Kai Martin Thoms (Göttingen) 
17:15 — 17:25 Klinischer Fall 2
PD Dr. Katharina C. Kähler (Kiel)
17:25 — 17:44 Diskussion
17:44 — 17:45  Abschluss
Dr. Peter Mohr (Buxtehude)

Freitag, 12.09.2025

5 Jahre Mogamulizumab: Eine Erfolgsgeschichte? Aktueller Stellenwert von Mogamulizumab in der MF-/SS-Therapie

Termin 12.09.2025, 10.45 – 11.45 Uhr
Vorsitz Chalid Assaf (Krefeld)
10.45 — 11.05

Real-World-Erfahrung mit Mogamulizumab - Aktuelles aus der MINT
Chalid Assaf (Krefeld)

11.05 — 11.20

Expertenkonsens zum Therapiemanagement: Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen aus dem White Paper
Rudolf Stadler (Minden)

11.20 — 11.35

Therapieerfolge mit Mogamulizumab - Patientenfälle 
Gabor Dobos (Berlin)

11.35 — 11.45 Diskussion

Ein Jahrzehnt Keytruda: Erfolgsgeschichte und klinische Falldiskussionen

Drei verschiedene Ärzte betrachten die Behandlungslandschaft aus drei verschiedenen Perspektiven und führen somit durch ein Jahrzehnt Therapie mit KEYTRUDA®. Wie sah die Zeit vor KEYTRDA® aus, welche Hoffnung erweckten die ersten Daten und wie ist es heutzutage die Diagnose Melanom zu bekommen? Diese Fragen werden von den Referenten mit spannenden Falldiskussionen beantwortet.

Termin 12.09.2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Vorsitz Peter Mohr (Buxtehude)
Referierende Peter Mohr (Buxtehude)
Jessica C. Hassel (Heidelberg)
Miriam Mengoni (Lübeck)

New data and updates on Sonidegib in laBCC

Termin 12.09.2025, 13.30 – 14.30 Uhr
Vorsitz  Reinhard Dummer (Zürich/CH)
13.30 — 13.50 The future is bright for HHI
Reinhard Dummer (Zürich/CH)
13.50 — 14.10 Update NISSO and ADOReg study
Ralf Gutzmer (Minden)
14.10 — 14.30 Strategies to maintain complete response with HHI: results from Sonibec trial and other experiences.
Paolo Bossi (Mailand/IT)

Dermato-Onkologie trifft auf Intervention: Nutzen von CHEMOSAT® bei Lebermetastasen

Termin 12.09.2025, 13.30– 14.30 Uhr
Vorsitz Christoffer Gebhardt (Hamburg)
13:30 — 13:45

Disease Awareness & Therapy Expectations
Josep Piulats Rodriguez (Barcelona/ESP)

13:45 — 14:00 

Therapie mit CHEMOSAT®: Behandeln bis zum optimalen Ansprechen​
Kai-Christian Klespe (Hannover)

14:00 — 14:15

Navigation im sequenziellen Therapiesetting & Survivorship im Uveamelanom
Andrea Forschner (Tübingen)

14:15 — 14:30 Diskussion

Extrakorporale Photopherese aktueller Stand

Termin 12.09.2025,16.45 – 17.45 Uhr
Vorsitz Prof. Alexander Kreuter (Oberhausen) 
13:30 —13:45

Aktuelle Diagnostik und Therapie Herausforderungen des Sézary-Syndroms
Prof. Jan P. Nicolay (Mannheim) 

13:45 — 14:00

ECP-Ergebnisse bei CTCL – eine retrospektive Studie der Helios-Gruppe
Dr. Ana-Lee Gerdes-Sterzig (Oberhausen) 

14:00 — 14:15 

ECP bei CTCL – was würden wir uns von einem idealen Kombinationspartnerwünschen?
Dr. Gabor Dobos (Berlin) 

14:15 — 14:30 Diskussion

Chlormethin-Round-Table: Real-life und interaktiv!

Termin 12.09.2025, 13.30 – 14.30 Uhr
Vorsitz Edgar Dippel (ludwigshafen)
Chalid Assaf (Krefeld)
13.30 — 13.45 Update Wirkmechanismus und Einsatzmöglichkeiten von Chlormethin-Gel
Chalid Assaf (Krefeld)
13.45 — 14.30

Fallvorstellungen zum kutanen Lymphom und interaktive Diskussion der Fälle 
Dr. Sera Selina Weyer-Fahlbusch (Dortmund)
Dr. Norman Philipp Hoff (Düsseldorf)
Dr. Martin Gschnell (Marburg)
PD Dr. Khaled Esayad (Marburg)

Genexpression zur Risikoabschätzung beim primären Melanom – der Merlin Assay in der klinischen Praxis

Termin 12.09.2025, 13.30 - 14.30 Uhr 
Vorsitz Dr. Teresa Amaral (Tübingen)
16:45 — 17:15

Wissenschaftliche Grundlage und klinische Bedeutung
Dr. Teresa Amaral (Tübingen)

17:15 —17:45

Fallbasierte Anwendung des Merlin Assays in der klinischen Praxis
Prof. Thomas Eigentler (Berlin)